03/2022 Prothesenpflege: Wichtiger Baustein für die Gesundheit
Ob Vollprothese im zahnlosen Kiefer, Klammerprothese oder Prothese auf Implantaten – Zahnersatz muss unbedingt täglich gereinigt werden. Mit dieser Routineaufgabe leisten Prothesenträger einen wichtigen Beitrag für ihre Gesundheit. Eine saubere Prothese unterstützt nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern stärkt das Immunsystem und die Gesamtgesundheit. Die Zahnprothese über Nacht ins Wasserglas mit Reinigungstablette zu legen, ist nicht ausreichend.
Wechselspiel: Prothesenreinigung, Mundgesundheit, körperliche Gesundheit
„Dritte Zähne“ brauchen Pflege. Wie bei natürlichen Zähnen lagert sich auf der Prothese bakterieller Belag ab. Wird dieser nicht entfernt, beeinflusst dies die Mundgesundheit. Folgen können neben Mundgeruch und schlechtem Atem u. a. auch Zahnfleischerkrankungen oder Entzündungen der Mundschleimhaut sein. Auch die Erkenntnisse über das Zusammenspiel von Mundgesundheit und Allgemeingesundheit wachsen stetig.
Schlechte Mundhygiene schwächt Immunabwehr
Zahlreiche Studien legen nahe, dass Entzündungen im Mund Erkrankungen wie Arteriosklerose, Diabetes oder Rheuma begünstigen können. Eine bakterielle Entzündung im Mund belastet den Körper, fordert das Immunsystem und bringt die Gesundheit aus der Balance. Ob jung, älter oder betagt – dies betrifft jeden. Doch gerade im höheren Alter oder bei vorerkrankten Patienten sind Mundhygienemaßnahmen und die Reinigung eines Zahnersatzes oft erschwert, z. B. aufgrund eingeschränkter manueller Geschicklichkeit, verminderter motorischer Fähigkeiten, Sehschwäche oder verringerten Speichelflusses. Folge können Beläge auf der Prothese und Entzündungen in der Mundhöhle als Auslöser für Krankheiten sein. Schädliche Bakterien aus der Mundhöhle verteilen sich über die Blutbahn, über die Atemwege oder über den Verdauungstrakt im Körper und fördern das Risiko von Erkrankungen (z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Diabetes). Gute Mundhygiene und somit die Reinigung der Dritten dienen also der Gesunderhaltung des Körpers.
Reinigung und Pflege der Dritten
Im Mittelpunkt der Prothesenreinigung steht der Anspruch, Ablagerungen auf der Prothese und somit Niststellen für krankmachende Bakterien zu entfernen. Neben einer mundgesunden Ernährung (zuckerfrei) sollte die Prothese regelmäßig – am besten nach jeder Mahlzeit – gereinigt werden.
Tipps für die Reinigung der Prothese
- Nutzen Sie eine Zahnprothesen-Bürste. Diese hat härtere Borsten und oft ein
zusätzliches längeres Borstenbüschel. Damit erreichen Sie Bereiche der Prothese, die
schwer zugänglich sind.
Hinweis: Zahnprothesen-Bürsten sind nicht für das Putzen natürlicher Zähne oder des Zahnfleisches geeignet.
- Reinigen Sie die Zahnprothese unter fließendem kaltem Wasser und verwenden Sie ein
mildes Spülmittel.
Hinweis: Heißes Wasser kann zu einer Verformung des Prothesenkunststoffs führen.
- Eine Zahnprothese gehört nicht in die Spülmaschine. Verwenden Sie für die Reinigung
auch keine aggressiven Haushaltsreiniger oder Essig.
- Reinigen Sie die Prothese nicht mit einer üblichen Zahnpaste, da diese Mikropartikel
enthalten kann, die den Prothesenkunststoff zerkratzen oder aufrauen.
Hinweis: Auf einer rauen Oberfläche sammelt sich Belag deutlich schneller an als auf glatt polierten Flächen.
- Legen Sie für die Reinigung ein Handtuch ins Waschbecken. Rutscht die Prothese
beim Putzen aus der Hand, fällt sie weich und es entsteht kein großer Schaden.
- Putzen Sie nicht nur die Prothesenzähne, sondern auch Innenfläche bzw.
Prothesenunterseite sowie die Halteelemente.
Hinweis: Beachten Sie, dass Halteelemente (z. B. Klammern) empfindlich sind und sich z. B. verbiegen können.
Tipps für die Reinigung im Mund
- Ebenso wie die Prothese muss der Mundraum gereinigt werden.
- Nutzen Sie für die Reinigung der Zunge einen Zungenschaber. Dieser entfernt bei
regelmäßiger Anwendung den Zungenbelag effektiv.
- Massieren Sie das Zahnfleisch mit einer weichen Bürste. So wird für eine gesunde
Durchblutung gesorgt.
Professionelle Prothesenreinigung
Trotz gründlicher Prothesenreinigung können sich auf dem Zahnersatz hartnäckige Beläge festsetzen. Hier hilft eine professionelle Prothesenreinigung. Im Dentallabor wird die Prothese mit speziellen Geräten gründlich gereinigt. Selbst harte Beläge, die sich in Nischen festgesetzt haben, werden entfernt. Zudem poliert der Zahntechniker die Kunststoffanteile der Prothese und diese erhält eine glatte Oberfläche und frischen Hochglanz. Das sieht nicht nur gut aus, sondern gibt auch ein wunderbar reines Gefühl und lässt die Dritten optisch strahlen. Nicht nur für Aussehen und Gesundheit ist eine professionelle Reinigung ratsam, sondern auch für die langlebige Funktionsfähigkeit der Dritten. Oft ist die Reinigung im Dentallabor mit einer Inspektion verbunden. Die Prothese wird nach Rissen oder anderen kleinen Defekten untersucht. Ggf. können diese – nach Rücksprache – direkt repariert werden. Überraschende Prothesenbrüche lassen sich so bestenfalls verhindern.
Keine Artikel in dieser Ansicht.
Pressekontakt
Medienvertreter können sich direkt an die Pressestelle wenden. Entweder per E-Mail an die Adresse pressestelle@kuratorium-perfekter-zahnersatz.de, gerne aber auch per Telefon an 030 847 1087-18.