KpZ-Tipps für eine mundgesunde Reise!
- Foto: Pixabay
Zahnersatz
Wenn nun aber doch die Prothese drückt, gibt es für die weniger schlimmen Fälle Druckstellensalbe. Wenn es noch schlimmer wird, dann sollten Sie einen Zahnarzt vor Ort aufsuchen. Auf keinen Fall dürfen Sie selbst an der Prothese Änderungen vornehmen, wie etwas abfeilen oder kleben. Das könnte am Ende die Prothese schlimmer beschädigen.
Ungewohnte Speisen
Natürlich will man in fernen Ländern auch die Landesküche versuchen. Jedoch kann es bei ungewohnter Schärfe der Speisen oder den anderen Gewürzen passieren, dass die Mundschleimhaut gereizt und sehr empfindlich ist. Hier können Mundspüllösungen oder Tinkturen zum Gurgeln lindern.
Wenn es schmerzt
Falls Sie der Mund oder die Zähne schmerzen, verzichten Sie auf jeden Fall auf Kaffee und Rauchen. Halten Sie sich möglichst im Schatten auf. Kühle Umschläge und leichte Schmerzmittel helfen über die nächsten Stunden hinweg. Ganz wichtig dabei: Nicht auf die Rückreise warten, sondern gleich einen Zahnarzt vor Ort aufsuchen. Die Hotels und Reiseveranstalter helfen bei der Suche und notfalls auch bei der Verständigung. Wenn Sie eine Auslandskrankenversicherung haben gibt es auch Hotlines, durch die Sie Ärzte und Zahnärzte in der Nähe finden können.
Notfallnummern mitnehmen
Zur Sicherheit sollten Sie die Notfallnummer Ihrer Krankenversicherung parat haben. Denn wenn doch etwas passiert, können Sie hier erfragen, wo ein Zahnarzt oder Arzt in Ihrer Nähe ist. Aber auch Hotels oder Reiseveranstalter sind gerne behilflich.
Zahnpflege auch im Urlaub nicht vergessen
Auch im Urlaub darf die regelmäßige Zahnpflege nicht vergessen werden! Zahnbürste, Zahnpasta und Zahnseide oder Interdentalbürstchen gehören deshalb in jedes Reisegepäck, genau wie Sonnenschutz. Auch Mundwasser und Zahnpflegekaugummi tun gute Dienste.
Zahnspange muss immer mit
Urlaub von Zahnspange? Keine gute Idee. Der Behandlungserfolg hängt hier von der Regelmäßigkeit ab. Genau wie das tägliche Zähneputzen, muss auch die Zahnspange täglich getragen werden. Also Spange und Aufbewahrungsbox nicht vergessen und notfalls die „vergesslichen“ Kinder ans Einsetzen erinnern, auch wenn es manchmal schwerfällt.
Sprachprobleme
Viele können im Urlaub problemlos ein 3-Gänge-Menü in der Landessprache bestellen, aber bei Zahnproblemen hört der Wortschatz auf. Abhilfe gibt der dentale Sprachführer der Initiative proDente, der kostenlos im Internet heruntergeladen werden kann. Dort finden Sie die wichtigsten Sätze rund um die Mundgesundheit in sieben Sprachen.
>> Zum dentalen Sprachführer
Zahnrettungsboxen bei ausgeschlagenem Zahn
Unter www.zahnunfall24.de finden Sie Standorte von Zahnrettungsboxen in Deutschland. Diese ermöglichen den Transport eines ausgeschlagenen Zahnes. Denn nur wenn die empfindliche Zahnwurzelhaut nicht beschädigt ist, kann ein Zahn wieder replantiert werden.
Kosten
Wer zahlt was? Damit Sie auch hier entspannt in den Urlaub fahren können, sollten Sie sich vorher bei Ihrer Krankenkasse erkundigen, was im Krankheitsfall übernommen wird oder ob möglicherweise eine Auslandskrankenversicherung ratsam ist.
Keine Artikel in dieser Ansicht.